BioProcessingDays Innovation Hub

02.-03. März 2026 | Westfälische Hochschule, Recklinghausen

Veranstaltung für Innovationen in der Bioprozesstechnik
- Forschung trifft auf Industrie -

Jetzt anmelden

Über die Veranstaltung

Die BioProcessingDays Innovation Hub 2026 bringen Experten, Innovatoren und Entscheidungsträger aus der Biotech-Branche zusammen, um die Zukunft der Bioprozesstechnik zu gestalten.

In der modernen Fermentationsumgebung der FERM-FACTORY an der Westfälischen Hochschule in Recklinghausen schaffen wir eine einzigartige Plattform für den Austausch zwischen Unternehmen und akademischer Forschung.

In diesem Workshop erleben Sie nicht nur modernste Technologien und innovative Analysemethoden, sondern entdecken im Labor auch, wie ein ganzheitliches Konzept für die Prozessindustrie in der Praxis funktioniert. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich selbst an den verschiedenen Tools unseres Applikationszentrums auszuprobieren, und folgen Sie einem beispielhaften Workflow!

Lernen Sie, wie Sie mit intelligent verknüpften Daten Ihre Fermentationsprozesse effizienter, transparenter und nachhaltiger gestalten. Sie erlernen praxisnahe Methoden zur Steigerung Ihrer Produktionseffizienz und gewinnen zugleich fundierte Einblicke in die strategische Organisation und Auswertung Ihrer Daten. So identifizieren Sie potenzielle Risiken bereits im Vorfeld und können diesen gezielt vorbeugen.

Durch die schrittweise Vernetzung von Anlagen und Datenströmen entstehen nicht nur beschleunigte und robustere Prozesse, sondern auch eine verbesserte Kompatibilität – was letztlich in einem optimierten Gesamtworkflow resultiert.

Im einzigartigen Rahmen der BioProcessingDays schafft den Innovation Hub den Raum für wegweisenden Austausch: Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung analysieren wir die zentralen Herausforderungen des Zukunftslabors in der Prozessindustrie aus multiplen Blickwinkeln und entwickeln praxisorientierte Lösungsansätze.

Programm ansehen

Innovation in Bioprozesstechnik

Moderne Labor- und Produktionstechnologien

2-tägiger Praxis-Workshop "from gene to product"

Upstream
Zellkultivierung und -charakterisierung
Fermentation
Sensor- und Softwareintegration
Analytik
Automatisierte Assaysysteme und HPLC

Workshop-Highlights

  • Praktisch orientierter Workflow von der Vorkultur über die Fermentation bis zur Analytik
  • Lernen Sie moderne Applikationen aus den Bereichen Upstream, Datenintegration, Fermentation und Analytik direkt an den Geräten kennen
  • Treten Sie "in touch" mit den jeweiligen Unternehmen
  • Lernen Sie direkt von diesen Unternehmen die Handhabung
  • Bauen Sie Ihre Netzwerke aus
  • Nutzen Sie die Gelegenheit für die Idee zu neuen Projekten

Zielgruppe

Angesprochen sind alle Ingenieur:innen, Techniker:innen und Naturwissenschaftler:innen, die in der Bioprozessentwicklung tätig sind oder sich in dieses Thema einarbeiten wollen. Durch die Praxisnähe (Arbeiten im Fermentationsumfeld an hochmoderner technischer Infrastruktur) wird eine umfassende Brücke zwischen Theorie und industrienaher Anwendung geschlagen.

Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der Bioverfahrenstechnik, Chemie und Mikrobiologie wären wünschenswert aber nicht notwendig. Naturwissenschaftlich-technische Grundkenntnisse genügen zur erfolgreichen Teilnahme.

Schwerpunktthemen

Datengetriebene Bioprozessentwicklung

Moderne datenbasierte Ansätze

Parallelisierte Prozessentwicklung

Effiziente Multi-Parallelisierung

Abgasgestützte Bioprozessentwicklung

Innovative Abgasanalytik

Bioprozessrelevante Daten aus dem Medium

Medium-basierte Analytik

Einsatz von Gassensoren zur Prozessoptimierung

Gasanalytische Verfahren

Assaygestützte Bioprozesskontrolle

Assay-basierte Kontrollsysteme

HPLC-Analytik von Fermentationsproben

Präzise Analytik von Bioprozessen

Gasvolumenströme messen

Präzise Gasflussmessungen

Moderne Fermenter Sensorik

Innovative Sensortechnologien

Verschiedene Fermentersysteme nutzen

Vergleichende Systemanalyse

Programm-Highlights

Tag 1: 02. März 2026

08:00 - 11:00

Aufbau (Unternehmen) / Registration im Foyer

11:00 - 12:30

Begrüßung / Elevator Pitch im Hörsaal

12:30 - 14:00

Kaffee & Fingerfood & Austellung im Foyer und im Laborbereich

14:00 - 16:00

Workshop 1: Upscale (Vorkultur und Charakterisierung): sbi, Kuhner, fermSYS im Labor

18:00 - 22:00

Abendveranstaltung & Networking in der Boente (Brauhaus Recklinghausen)

Tag 2: 03. März 2026

09:00 - 10:45

Workshop 2: Fermentation_1 (Animpfen - Fermenterbetrieb): Exner, Bronkhorst, Biostream im Labor

11:15 - 13:00

Workshop 3: Fermentation_2 (Fermenterbetrieb): Biostream, fermSYS im Labor

13:00 - 14:00

Mittagslunch in der Mensa

14:00 - 15:00

KeyLecture (kaitos GmbH): KI in der Optimierung von Bioprozessen

15:00 - 17:00

Workshop 4: Analytik (automatisierte Assayanalyse / HPLC): I&L, Shimadzu im Labor

17:00 - 17:30

Abschluss & Ausblick

Beteiligte Partner

Biostream International BV

Bronkhorst High-Tech B.V.

Exner Process Equipment GmbH

fermSYS UG

Hamilton

I&L Biosystems GmbH

Kühner AG

Kuhner Shaker

Rolinck Brauerei

Krombacher Brauerei GmbH & Co. KG

Scientific Bioprocessing, Inc.

aquila biolabs GmbH

Shimadzu Deutschland GmbH

Unterstützer

Applikationszentrum für angewandte Biotechnik

BioIndustry e.V.

CLIB e.V.

Kompetenzzentrum Bio-Security, Bönen

FERM-FACTORY, Aachen

Westfälische Hochschule

Wiley VCH

Veranstaltungsflyer

Flyer Vorschau - BioProcessingDays Innovation Hub 20265

BioProcessingDays Innovation Hub 2026

Datum: 02.-03. März 2026

Ort: Westfälische Hochschule, Recklinghausen

Umfang: 2 Seiten, PDF Format

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um den Flyer im PDF-Format zu öffnen. Der Flyer enthält das vollständige Programm, Informationen zu den Referenten und alle Details zur Anmeldung.

Anmeldung

Sichern Sie sich Ihren Platz bei DER Veranstaltung für Bioprozesstechnik

Kursgebühren

KURSGEBÜHR 200 € zzgl. USt.
inkl. Kursunterlagen (PDF) und digitalem Teilnahmezertifikat
Rabatte für Studierende/Doktoranden: auf Anfrage (abhängig von Verfügbarkeit, Studierendenausweis als Nachweis erforderlich)
Gruppen-Rabatt: auf Anfrage (bei gleichzeitiger Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus demselben Unternehmen)
Rechnung: wird Ihnen per Mail zugesendet

Falls das Anmeldeformular nicht angezeigt wird, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:

Zur Anmeldung

Veranstaltungsort

Westfälische Hochschule

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Anreise

Die Westfälische Hochschule ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

Parkmöglichkeiten

Kostenlose Parkplätze stehen auf dem Campus zur Verfügung.

Übernachtung

Wir haben Sonderkonditionen mit ausgewählten Hotels in der Nähe vereinbart.

Westfälische Hochschule Recklinghausen - Standort

Veranstalter

Prof. Dr.-Ing. Frank Eiden

Prof. Dr.-Ing. Frank Eiden

Westfälische Hochschule Recklinghausen

Leiter des Fachbereichs Biotechnologie

Prof. Dr. Lars M. Blank

Prof. Dr. Lars M. Blank

RWTH Aachen

Lehrstuhl für Biotechnologie